Admin  ::   Home  ::   Datenschutz  ::   Copyright  ::   Impressum   ::   Druckansicht  ::   LogIn  ::   Flag De Flag Fr Flag Gb
ADT - Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tierzüchter e.V.
Sitz des Verbandes: Adenauerallee 174 • 53113 Bonn • Deutschland
Büro Brüssel: Rue du Luxembourg 47-51 • 1050 Brüssel • Belgien

Aktuelles

28.10.2022
DSC00441klein

Die EU-Strategie "Vom Hof auf den Tisch (Farm to fork, F2f) lässt noch keine überzeugenden Perspektiven für die Viehhaltung in Deutschland und Europa erkennen. Dafür gibt es zu viele ungelöste Zielkonflikte und es ist bisher auch nicht gelungen, ein angemessenes Gleichgewicht bei der Gewichtung der drei Nachhaltigkeitspfeiler (Ökologie, Wirtschaft und Soziales) zu finden. Dieses Fazit zieht die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tierzüchter (ADT) nach ihrem Parlamentarischen Abend am 24. Oktober 2022 in der Vertretung des Landes Niedersachsen bei der EU in Brüssel.

 
25.10.2022

Auf der Mitgliederversammlung der ADT am 24. Oktober 2022 in Brüssel wurde das Präsidium neu gewählt. Reimer BÖGE wurde einstimmig für eine weitere Amtszeit von drei Jahren als ADT-Präsident bestätigt. Zum Vizepräsidenten wurde Georg GEUECKE, der Vorsitzende des Bundesverbandes Rind und Schwein (BRS) bestimmt. Er folgt in dieser Position auf Hans-Benno WICHERT, der den ADT-Vorstand auf eigenen Wunsch verlassen hat. Präsident Böge gratulierte Wichert zur kürzlich erfolgten Wahl zum Präsidenten des Gesamtverbandes der deutschen land- und forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbände. Er dankte ihm für mehr als neun Jahre vertrauensvolle Zusammenarbeit, während der Wichert die Belange des Schweinesektors mit hoher Kompetenz vertreten und die ADT auch nach außen als durchsetzungsstarker Gesprächspartner repräsentiert hatte. Die Deutsche Reiterliche Vereinigung ist im ADT-Präsidium unverändert durch den Vorsitzenden des Bereiches Zucht, Theodor LEUCHTEN, vertreten und der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG) durch seinen Vorsitzenden Friedrich-Otto Ripke.

 
21.06.2022
Poster Tiergesundheitsrecht Mai2022

Die Europäische Kommission hat als Hilfestellung für die Umsetzung des EU-Tiergesundheitsrechts (AHL) Informationsmaterial in allen EU-Sprachen erstellt. Es soll dazu beitragen, die verschiedenen Nutzergruppen zu sensibilisieren und ihnen grundlegende Informationen über das AHL und ergänzende Gesetzgebung (=Delegierte und Durchführungsverordnungen) an die Hand zu geben. Außerdem soll den Nutzern dabei helfen, Einzelheiten zu bestimmten Themen in den verschiedenen Rechtsakten schneller zu finden. Auf dieser Website können Sie das Infomaterial in der deutschen Sprachfassung herunterladen.

 
18.11.2021
Bernard Terrand auf der OIE-Welttierschutzkonferenz in Kairo Oktober 2008

Die Europäische Vereinigung der Tiergesundheitsdienste (FESASS) trauert um ihren Gründungspräsidenten Bernard TERRAND. Der passionierte Charolais-Züchter aus dem französischen Département Côte-d’Or in der Provinz Burgund ist am 11. November 2021 im Alter von 87 Jahren verstorben. Als ein Mann, der sich stets in den Dienst der Allgemeinheit stellte, war er nicht nur Bürgermeister seiner Heimatgemeinde, sondern aktives Mitglied in zahlreichen Berufs- und Verbandsgremien. Er war unter anderem Präsident des Dachverbands der französischen Tiergesundheitsdienste (FNGDS) und der Landwirtschaftskammer von Côte-d’Or. Die Gründung der FESASS im Dezember 2001 ist ganz wesentlich auf sein Engagement für eine europaweite Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Tiergesundheit zurückzuführen. So wurde er einstimmig zum Gründungspräsidenten der FESASS gewählt und immer wieder in seinem Amt bestätigt, bis er es im Juni 2009 in jüngere Hände abgab. Seine kluge und weitsichtige Verbandsführung trug dazu bei, dass die europäische Vereinigung schnell in Brüssel und in den Mitgliedsländern bekannt und anerkannt wurde. Ein besonders gutes Verhältnis pflegte er auch mit der in Paris ansässigen Weltorganisation für Tiergesundheit (OIE) und eröffnete der FESASS damit den Zugang zu internationalen Arbeitsgremien. Unter anderem vertrat er die FESASS auf den beiden ersten, vom OIE organisierten Welt-Tierschutzkonferenzen in Paris und Kairo. Die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tierzüchter (ADT) ist Herrn Terrand sehr dankbar für die langjährige Unterstützung, denn er beförderte auf vorbildhafte Weise die europäische Zusammenarbeit, aber auch den bilateralen Austausch zwischen den französischen und den deutschen Tiergesundheitsdiensten sowie den Tierzuchtverbänden. Wir werden dem Verstorbenen stets ein ehrendes Andenken bewahren.

 
27.09.2021

Eine nachhaltige Tierproduktion ist möglich und muss Teil der Lösung sein, wenn es um Antworten auf die Herausforderungen nachhaltiger Lebensmittelsysteme geht. Diese Schlussfolgerung zogen die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tierzüchter (ADT) aus dem Vortrag von Kai-Uwe Sprenger, Sektorleiter Fleisch, Eier und Honig in der Generaldirektion Landwirtschaft und ländliche Entwicklung (GD AGRI), anlässlich der ADT-Mitgliederversammlung am 27. September 2021 in den Räumlichkeiten der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) in Warendorf.

 
27.09.2021

Auf der diesjährigen Mitgliederversammlung der ADT wurde Georg GEUECKE neu in das Präsidium gewählt. Geuecke ist seit Juni 2020 Vorsitzender des Bundesverbandes Rind und Schwein (BRS) und hat das Amt von Josef HANNEN übernommen, der nach Erreichen der Altersgrenze ausgeschieden war. Neben Präsident Reimer BÖGE und Vizepräsident Hans-Benno WICHERT (BRS) gehören dem Präsidium außerdem noch Theo LEUCHTEN (Deutsche Reiterliche Vereinigung) und Friedrich-Otto RIPKE (Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft, ZDG) an.

 
21.04.2021
New AHL 2021

Ab dem 21. April 2021 wird das EU-Tiergesundheitsrecht (AHL, Verordnung 2016/429) und seine delegierten und Durchführungsrechtsakte angewendet. Die neuen Bestimmungen gelten unmittelbar in jedem Mitgliedstaat der Union und sie sind für alle Akteure im Viehsektor verbindlich. Dieser wesentliche Schritt markiert das Ergebnis eines außergewöhnlichen Gesetzgebungsverfahrens, das 2007 mit der Veröffentlichung der EU-Tiergesundheitsstrategie (Vorbeugen ist besser als heilen) durch die Kommission eingeleitet wurde.

 
09.02.2021
EuroTier2021 Digital Logo

ADT-Geschäftsführer Hans-Peter Schons hat anlässlich der EuroTier 2021 digital im Rahmen des Spotlight Geflügel am 9. Februar 2021 einen Vortrag zum neuen EU-Tiergesundheitsrecht gehalten. Die EU-Verordnung 2016/429 mit zahlreichen darauf basierenden Durchführungsbestimmungen wird ab dem 21. April 2021 angewendet werden. Die Präsentation informiert über die Entstehungsgeschichte, die Ziele und die Struktur des auch unter dem Kürzel AHL (Animal Health Law) bekannten Gesetzespaktes. Ein besonderer Anliegen war es, die Tierhalter wenige Monate vor Anwendungsbeginn nochmals für die neuen Bestimmungen zu sensibilisieren, insbesondere für die Zuständigkeiten, die ihnen in dem neuen Regelwerk auferlegt werden.

 
12.10.2020

Die Mitgliederversammlung 2020 der ADT konnte aufgrund der Einstufung von Brüssel als Covid-19-Risikogebiet nicht als Präsenzveranstaltung stattfinden. Der traditionelle Parlamentarische Abend musste sogar erstmals ganz abgesagt werden. Die Mitglieder kamen stattdessen in einer Videokonferenz zusammen und tauschten sich unter anderem mit dem Vorsitzenden vom Agrarausschuss des Europäischen Parlaments über das GAP-Reformpaket für die Zeit nach 2021 aus. Außerdem informierten sie sich über die künftigen Aktivitäten der Europäischen Kommission in den Bereichen Tierschutz und Bekämpfung von Antibiotikaresistenzen.

 
24.10.2019
Die FESASS-Fachtagung 2019 fand in Elvas (Portugal) statt.

Die Tierseuchenbekämpfung in der Europäischen Union wird im April 2021 auf eine neue Grundlage gestellt. Bereits jetzt arbeitet die EU-Kommission an zahlreichen Durchführungsbestimmungen, in denen zum Teil neue Zuständigkeiten für die Tierhalter geregelt werden. Aus diesem aktuellem Anlass hat der Verwaltungsrat der Europäischen Vereinigung der Tiergesundheitsdienste (FESASS) beschlossen, die Umsetzung des EU-Tiergesundheitsgesetzes (Verordnung 2016/429) zum Thema der diesjährigen Fachtagung zu machen. Die Veranstaltung fand am 24. und 25. Oktober 2019 in Elvas (Portugal) statt und wurde von den portugiesischen Tiergesundheitsdiensten UADS (aus der Region Alentejo) und UCADESA (Nord-Portugal) organisiert. Unter anderem wurden folgende Themen behandelt: die tiergesundheitlichen Anforderungen an innergemeinschaftliche Verbringungnen von Tieren, Aktivitäten zur Bekämpfung der Paratuberkulose, die Bedeutung des Eine Gesundheit-Ansatzes für die Lebensmittelsicherheit, die Zuständigkeiten der Tierhalter im Rahmen des neuen EU-Tiergesundheitsrechts, die Biosicherheit auf den landwirtschaftlichen Betrieben sowie individuelle bzw. kollektive Ansätze zur Aufrechterhatlung der Tiergesundheit.

 
VTV Logo CMYK 3 Rz Richtig Zuechten
Internationale Grüne Woche

Vom 20. bis 29. Januar 2023 findet in Berlin die Internationale Grüne Woche statt, und das bereits zum 88. Mal seit der ersten Ausgabe im Jahr 1926. Auf dem Messegelände dürften wiederum rund 400.000 Besucher diese einzigartige internationale Ausstellung für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau erleben. Mit dabei sind auch rund 5000 Tiere, gezeigt wird ein breites Spektrum verschiedener Rassen der tierarten Rind, Schaf, Ziege, Pferd, Esel und anderen. Im Rahmen der IGW findet zudem die Bundesschau Sportponys der Deutschen Reiterlichen Vereinigung statt.

statt. Nähere Informationen dazu finden Sie hier: https://www.gruenewoche.de/de/

 

>>>
Dialog Rind und Schwein
Dialog Rind Und Schwein

Die moderne Landwirtschaft und insbesondere die Nutztierhaltung stehen im Fokus von Politik und Medien. Berichte und Skandalmeldungen von Presse, Tierschutzverbänden und politischen Gruppierungen, die nur die negativen Wirkungen der Rinder- und Schweinehaltung auf die Umwelt oder die die menschliche Ernährung besonders hervorheben, ohne gleichzeitig auch positive Wirkungen angemessen zu würdigen, verunsichern viele Bürger.

Mit der Seite www.dialog-rindundschwein.de will der BRS der für die Landwirte oft belastenden Berichterstattung entgegentreten. Wir haben umfangreiche Literaturrecherchen durchgeführt und ausgewertet, um dem Verbraucher mehr Transparenz bei den in der Öffentlichkeit am häufigsten diskutierten Themen der Rinder- und Schweinehaltung zu bieten.

>>>
ADT Project Consulting GmbH
ADT Project Consulting

Die ADT Project Consulting GmbH mit Sitz in Bonn ist ein spezialisiertes Beratungsunternehmen mit den Schwerpunkten Planung und Durchführung von internationalen Projekten im Bereich der Agrar- und Ernährungswirtschaft sowie ländlicher Entwicklung. Seit 1995 ist sie in über 50 Ländern für Regierungen, öffentliche Institutionen der Entwicklungszusammenarbeit sowie für Unternehmen und Verbände der Agrar- und Ernährungswirtschaft tätig.

>>>
EPRUMA
European Platform for the Responsible Use of Medicines in Animals (EPRUMA)

Die europäische Plattform für den verantwortungsvollen Einsatz von Medikamenten in der Landwirtschaft (EPRUMA; European Platform for the Responsible Use of Medicines in Agriculture) informiert in ihrer neuen Broschüre über ihre Organisation sowie die Ziele und Aufgaben.

>>>
Züchtungskunde
Zuechtungskunde

In dem offiziellen Organ der Deutschen Gesellschaft für Züchtungskunde (DGfZ) werden Ergebnisse der wisseenschaftlichen Forschung in den Disziplinen Tierzüchtung, Tierhhaltung, Tierernährung, Tierhygiene und Fortpflanzung der Tiere veröffentlicht. Nähere Informationen unter www.zueku.de.

>>>