Admin  ::   Home  ::   Datenschutz  ::   Copyright  ::   Impressum   ::   Druckansicht  ::   LogIn  ::   Flag De Flag Fr Flag Gb
ADT - Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tierzüchter e.V.
Sitz des Verbandes: Adenauerallee 174 • 53113 Bonn • Deutschland
Büro Brüssel: Rue du Luxembourg 47-51 • 1050 Brüssel • Belgien

Aktuelles

25.10.2012

Auf der Sitzung der Arbeitsgruppe Zuchtvieh des europäischen Bauern- und Genossenschaftsverbandes Copa-Cogeca am 23. Oktober 2012 in Brüssel haben die Mitglieder den ADT-Geschäftsführer Hans-Peter SCHONS für eine weitere Amtsperiode von 2 Jahren als Vorsitzenden bestätigt.

Auf die neu geschaffene Stelle des Vizepräsidenten wählte die Versammlung Xavier DAVID, den Direktor des französischen Dachverbandes der genossenschaftlichen Besamungsstationen (UNCEIA).

Gemeinsam wollen beide die Zusammenarbeit der europäischen Tierzuchtverbände voranbringen. Zu den anstehenden Themen, mit denen sich die Arbeitsgruppe befassen wird, zählen unter anderem die Neufassung des EU-Tierzuchtrechts, die elektronische Kennzeichnung von Rindern, Patente in der Tierzucht und die Einbindung der Zuchtorganisationen in die europäischen Forschungs- und Entwicklungsprogramme.

 
19.10.2012
Präsident Böge moderiert die Podiumsdiskussion (v.l.n.r.: Britta Reimers, Ulrike Rodust, Hans-Peter Schons, Reimer Böge, Elisabeth Jeggle und Martin Häusling)

Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tierzüchter (ADT) diskutiert über anstehende Änderungen beim EU-Tierzuchtrecht und die Europäische Innovationspartnerschaft im Agrarbereich – Gut besuchter Parlamentarischer Abend - Graf von Drechsel neu im Präsidium – Caisley International neues Mitglied

 
09.10.2012

Am 3. Oktober 2012 hat in Brüssel die von der Europäischen Kommission organisierte Konferenz im Rahmen der Veterinärwoche stattgefunden. Mit rund 150 Teilnehmern war die Veranstaltung im Vergleich zu den Vorjahren nur mäßig besucht, was aber auch auf den Bahnstreik in Belgien zurückgeführt werden kann. Das Thema war diesmal für die Tierhalter sehr interessant, denn es ging um die Ökonomie der Tiergesundheit und um die Frage, ob die Ausgaben ihren Preis wert sind. Die Organisatoren beschränkten den Blick dabei nicht auf Europa, sondern schlossen die Situation in den Entwicklungsländern und globale Ansätze zur Verbesserung der Tiergesundheit mit ein.

 
21.09.2012

Die Weltorganisation für Tiergesundheit (OIE) hat erste Schritte auf dem Weg zu einem gemeinsamen europäischen Ansatz zur Verbesserung des Tierschutzes eingeleitet. Die Delegierten aus 42 Mitgliedsländern der Regionalkommission für Europa haben anlässlich ihrer 25. Konferenz, die vom 17. bis 21. September 2012 in Fleesensee (Mecklenburg-Vorpommern) stattfand, eine entsprechende Empfehlung angenommen. Die staatlichen Veterinärdienste verpflichten sich darin, alle erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen, um die von der OIE beschlossenen Tierschutzstandards anzuwenden. Jedes Land soll zudem, sofern noch nicht geschehen, eine nationale Tierschutz-Kontaktstelle einrichten. Aufbauend auf einem Konzeptpapier der OIE und mit aktiver Unterstützung durch die Europäische Kommission sollen die Tierschutzaktivitäten der Mitglieder besser aufeinander abgestimmt werden.

 
04.09.2012

Im Rahmen der traditionellen Osteuropakonferenz am 14. November 2012 auf der EuroTier in Hannover diskutieren Experten aus dem Finanzsektor, von Fachverbänden und aus der Praxis diesmal die Perspektiven für die Entwicklung einer wettbewerbsfähigen Tierproduktion in den GUS-Ländern und insbesondere in Russland, Kasachstan und der Ukraine. Veranstalter sind das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, die DLG, die ADT Projekt GmbH und die Arbeitsgruppe Agrarwirtschaft im Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft.

 
23.06.2012

Auf der Mitgliederversammlung der Europäischen Vereinigung für Tiergesundheit und gesundheitliche Sicherheit (FESASS) am 22. Juni 2012 in Brüssel sind die beiden deutschen Vertreter im Verwaltungsrat in ihren jeweiligen Funktionen bestätigt worden. Gerhard Wittkowski, bis Ende April tierärztlicher Leiter und Geschäftsführer des Tiergesundheitsdienst Bayern e.V. bleibt einer der drei Vizepräsidenten. ADT-Geschäftsführer Hans-Peter Schons ist weiterhin Schatzmeister.

Als Präsident wiedergewählt wurde Didier DELMOTTE aus Belgien. Die beiden anderen Vizepräsidenten sind Gilles Lavollée aus Frankreich und Joao Palmeiro aus Portugal.

 
21.05.2012

Vor dem Hintergrund des bevorstehenden EU-Beitritts fand die Konferenz des Europäischen Dachverbands der Schweinezüchter und -produzenten (EPSPA) am 18. und 19. Mai 2012 in Zagreb (Kroatien) statt. Die Gastgeber präsentierten sich als Nation, die große Hoffnungen für eine friedliche Entwicklung des Landes mit dem EU-Betritt am 1. Juli 2013 verknüpft. Die kroatische Schweineproduktion ist geprägt von krassen Gegensätzen zwischen einigen wenigen Großbetrieben und zahlreichen Kleinstbetrieben, die im Wesentlichen für die Eigenversorgung produzieren.

 
02.02.2012

Die aktuellen Arbeiten an einem neuen EU-Rahmengesetz zur Tiergesundheit standen im Mittelpunkt einer Reihe von Treffen der Europäischen Vereinigung für Tiergesundheit und gesundheitliche Sicherheit (FESASS) mit der Generaldirektion Gesundheit und Verbraucher (GD Sanco) der Europäischen Kommission. Die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tierzüchter (ADT) war mit dabei.

 

 
01.02.2012

Die Europäische Vereinigung für Tiergesundheit und gesundheitliche Sicherheit (FESASS), deren deutsches Mitglied die ADT ist, hat vor kurzem einen neuen Internetauftritt online geschaltet. Alle Informationen und wichtigen aktuellen Meldungen zur FESASS finden sich auf der Website www.fesass.eu (allerdings bis auf weiteres zunächst nur auf Französisch).

 
11.01.2012

Der Deutche Bauernverband (DBV) fordert ein Gesetz zum Flächenschutz. Hintergrund ist der ungebremste Trend zur Überbauung bisher landwirtschaftlich genutzter Flächen. Nach Schätzungen des Bauernverbandes gehen Tag für Tag rund 90 Hektar durch Überbauung und Versiegelung verloren. Hochgerechnet auf ein Jahr sind das immerhin mehr als 30.000 ha. Die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tierzüchter begrüßt die dadurch angestoßene Diskussion über einen intelligenten Flächenschutz und ruft zur Unterstützung der Petition auf.

 

 
VTV Logo CMYK 3 Rz Richtig Zuechten
Internationale Grüne Woche

Vom 20. bis 29. Januar 2023 findet in Berlin die Internationale Grüne Woche statt, und das bereits zum 88. Mal seit der ersten Ausgabe im Jahr 1926. Auf dem Messegelände dürften wiederum rund 400.000 Besucher diese einzigartige internationale Ausstellung für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau erleben. Mit dabei sind auch rund 5000 Tiere, gezeigt wird ein breites Spektrum verschiedener Rassen der tierarten Rind, Schaf, Ziege, Pferd, Esel und anderen. Im Rahmen der IGW findet zudem die Bundesschau Sportponys der Deutschen Reiterlichen Vereinigung statt.

statt. Nähere Informationen dazu finden Sie hier: https://www.gruenewoche.de/de/

 

>>>
Dialog Rind und Schwein
Dialog Rind Und Schwein

Die moderne Landwirtschaft und insbesondere die Nutztierhaltung stehen im Fokus von Politik und Medien. Berichte und Skandalmeldungen von Presse, Tierschutzverbänden und politischen Gruppierungen, die nur die negativen Wirkungen der Rinder- und Schweinehaltung auf die Umwelt oder die die menschliche Ernährung besonders hervorheben, ohne gleichzeitig auch positive Wirkungen angemessen zu würdigen, verunsichern viele Bürger.

Mit der Seite www.dialog-rindundschwein.de will der BRS der für die Landwirte oft belastenden Berichterstattung entgegentreten. Wir haben umfangreiche Literaturrecherchen durchgeführt und ausgewertet, um dem Verbraucher mehr Transparenz bei den in der Öffentlichkeit am häufigsten diskutierten Themen der Rinder- und Schweinehaltung zu bieten.

>>>
ADT Project Consulting GmbH
ADT Project Consulting

Die ADT Project Consulting GmbH mit Sitz in Bonn ist ein spezialisiertes Beratungsunternehmen mit den Schwerpunkten Planung und Durchführung von internationalen Projekten im Bereich der Agrar- und Ernährungswirtschaft sowie ländlicher Entwicklung. Seit 1995 ist sie in über 50 Ländern für Regierungen, öffentliche Institutionen der Entwicklungszusammenarbeit sowie für Unternehmen und Verbände der Agrar- und Ernährungswirtschaft tätig.

>>>
EPRUMA
European Platform for the Responsible Use of Medicines in Animals (EPRUMA)

Die europäische Plattform für den verantwortungsvollen Einsatz von Medikamenten in der Landwirtschaft (EPRUMA; European Platform for the Responsible Use of Medicines in Agriculture) informiert in ihrer neuen Broschüre über ihre Organisation sowie die Ziele und Aufgaben.

>>>
Züchtungskunde
Zuechtungskunde

In dem offiziellen Organ der Deutschen Gesellschaft für Züchtungskunde (DGfZ) werden Ergebnisse der wisseenschaftlichen Forschung in den Disziplinen Tierzüchtung, Tierhhaltung, Tierernährung, Tierhygiene und Fortpflanzung der Tiere veröffentlicht. Nähere Informationen unter www.zueku.de.

>>>