|
Aktuelles10.02.2009
Bei der Vorstellung ihrer Mitteilung über einen
Aktionsplan der Gemeinschaft für den Schutz und das Wohlbefinden von Tieren 2006-2010im Januar 2006 hatte die Europäische Kommission unter anderem angekündigt, die Notwendigkeit der weiteren Harmonisierung der Schutzvorschriften für andere landwirtschaftlich genutzte Arten wie Puten oder Milchküheberücksichtigen zu wollen. Unabhängig davon überarbeitet der Europarat in Straßburg derzeit seine Empfehlungen für die Rinderhaltung. Unter dem Stichwort Milchkuhrichtliniewird seitdem darüber diskutiert, ob die EU an Tierschutzstandards für die Milchviehhaltung arbeitet. ADT-Geschäftsführer H.-P. Schons hat den aktuellen Sachstand in einem Interview für das Landwirtschaftliche Wochenblatt Westfalen-Lippe zusammengefasst. Zum Informationsangebot des Wochenblatts gelangen Sie unter www.wochenblatt.com. 23.01.2009
Anlässlich der Sitzung des DLG-Fachausschusses Tiergerechtheit im Rahmen der DLG-Wintertagung 2009 in Berlin referierte ADT-Geschäftsführer Hans-Peter Schons über die möglichen Auswirkungen des Tierschutz-Forschungsprojekts
WelfareQuality(TM)auf die EU-Gesetzgebung. 25.11.2008
Unter dem Titel
Internationale Kooperation in der Tierhaltung - Perspektiven, Herausforderungen und Konzepte in Russland und der Ukrainehaben der DLG-Ausschuss Internationale Partnerschaft, die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tierzüchter e.V. (ADT) und die AG Agrarwirtschaft vom Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft anlässlich der EuroTier 2008 wiederum eine Osteuropa-Konferenz veranstaltet, die erneut gut besucht war. 19.11.2008
Die Verbesserung der nationalen Tierschutzgesetzgebung, die Unterstützung von Leitlinien der guten Praxis, die Ermutigung der Wirtschaft, sich auch bei privaten Tierschutzstandards an die OIE-Leitlinien zu halten, eine stärkere Verankerung des Tierschutzes in der Aus- und Weiterbildung sowie die Annahme einer UN-Resolution zum Tierschutz zählen zu den Maßnahmen, auf die sich die 172 Mitgliedstaaten der Weltorganisation für Tiergesundheit (OIE) am Ende der zweiten Welttierschutzkonferenz in einer Resolution geeinigt haben. Die Veranstaltung fand vom 20. bis 22. Oktober 2008 unter dem Generalthema 01.10.2008
Die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) hat sich Ende August 2008 im Rahmen einer Klausurtagung mit den möglichen bzw. drohenden Auswirkungen der Nulltoleranz und schleppenden Zulassungspraxis für Futtermittelrohstoffe zur Proteinversorgung der europäischen und deutschen Nutztierhaltung auseinandergesetzt. Die Ergebnisse und Bewertungen sind in einem DLG-Memorandum zusammengefasst.
15.09.2008
![]() Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tierzüchter (ADT) diskutiert über Tiergesundheitsstrategie 2007-2013 – Praktikable Umsetzung der Vorschriften zum Tiertransport angemahnt Die Tiergesundheitsstrategie 2007-2013 und die weiteren Entwicklungen der gemeinschaftlichen Vorschriften zum Tierschutz beim Transport standen im Mittelpunkt der diesjährigen Mitgliederversammlung der ADT am 15. September 2009 in Brüssel. 22.07.2008
Neue Definitionen für PCV2-Genotypen eröffnen interessante Möglichkeiten Das von der Europäischen Union finanzierte PCVD-Forschungskonsortium hat eine neue Definition für die PCV2-Genotypen vorgeschlagen. Die Wissenschaftler sind überzeugt, dass der von ihnen vorgeschlagene Rahmen für eine internationale Vereinbarung über die Namensgebung einen besseren Vergleich der internationalen Forschungsergebnisse erlaubt und auf diese Weise die Geheimnisse der mit PCV2 assoziierten Krankheiten schneller gelüftet werden können. 19.10.2007
Das Forschungsprojekt Welfare Quality® für artgerechte Tierhaltung, die Blauzungenkrankheit und die Strategie der EU bei der Salmonellenbekämpfung standen im Mittelpunkt der diesjährigen Mitgliederversammlung der ADT am vergangenen Montag in Brüssel. ADT-Präsident Reimer BÖGE konnte in der Landesvertretung von Baden-Württemberg neben den 13 Mitgliedsorganisationen zahlreiche Gäste von der Europäischen Kommission, dem Europäischen Parlament, den Vertretungen des Bundes und der Länder sowie von befreundeten Verbänden begrüßen. Lesen Sie den vollständigen Bericht hier.18.10.2007
![]() 27.04.2007
Hans-Peter SCHONS zum Vorsitzenden der COPA/COGECA-Arbeitsgruppe
Zuchtviehgewählt Anlässlich der Sitzung der die Arbeitsgruppe |
![]() ![]() Die Grüne Woche 2025 war ein voller Erfolg
Zehn Tage lang drehte sich auf der Grünen Woche 2025 alles um Landwirtschaft, Ernährung und Gartenbau. Die internationale Leitmesse setzte drängende Themen wie globale Ernährungssicherheit, nachhaltige Landwirtschaft, innovative Technologien und die neuesten Ernährungstrends auf die Agenda von Verantwortlichen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Medien. Mit mehr als 310.000 Messegästen hat die Grüne Woche die Erwartungen übertroffen. Nähere Informationen dazu finden Sie hier: https://www.gruenewoche.de/de/ >>> Dialog Rind und Schwein
Die moderne Landwirtschaft und insbesondere die Nutztierhaltung stehen im Fokus von Politik und Medien. Berichte und Skandalmeldungen von Presse, Tierschutzverbänden und politischen Gruppierungen, die nur die negativen Wirkungen der Rinder- und Schweinehaltung auf die Umwelt oder die die menschliche Ernährung besonders hervorheben, ohne gleichzeitig auch positive Wirkungen angemessen zu würdigen, verunsichern viele Bürger. Mit der Seite www.dialog-rindundschwein.de will der BRS der für die Landwirte oft belastenden Berichterstattung entgegentreten. Wir haben umfangreiche Literaturrecherchen durchgeführt und ausgewertet, um dem Verbraucher mehr Transparenz bei den in der Öffentlichkeit am häufigsten diskutierten Themen der Rinder- und Schweinehaltung zu bieten. >>>ADT Project Consulting GmbH
Die ADT Project Consulting GmbH mit Sitz in Bonn ist ein spezialisiertes Beratungsunternehmen mit den Schwerpunkten Planung und Durchführung von internationalen Projekten im Bereich der Agrar- und Ernährungswirtschaft sowie ländlicher Entwicklung. Seit 1995 ist sie in über 50 Ländern für Regierungen, öffentliche Institutionen der Entwicklungszusammenarbeit sowie für Unternehmen und Verbände der Agrar- und Ernährungswirtschaft tätig. >>>EPRUMA
Die europäische Plattform für den verantwortungsvollen Einsatz von Medikamenten in der Landwirtschaft (EPRUMA; European Platform for the Responsible Use of Medicines in Agriculture) informiert in ihrer neuen Broschüre über ihre Organisation sowie die Ziele und Aufgaben. >>>Züchtungskunde
In dem offiziellen Organ der Deutschen Gesellschaft für Züchtungskunde (DGfZ) werden Ergebnisse der wisseenschaftlichen Forschung in den Disziplinen Tierzüchtung, Tierhhaltung, Tierernährung, Tierhygiene und Fortpflanzung der Tiere veröffentlicht. Nähere Informationen unter www.zueku.de. >>> |